Einführung

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Diese Cookie-Richtlinie (“Cookie-Richtlinie”) soll Sie darüber informieren, wie 350.org (“wir”, “uns” und/oder “unser”) “Cookies” oder ähnliche Technologien verwendet, um Ihnen zu helfen, fundierte Entscheidungen bei der Nutzung der von 350.org betriebenen Websites (die “Website“) zu treffen.

Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um diese Cookie-Richtlinie zu lesen und zu verstehen. Diese Cookie-Richtlinie sollte auch in Verbindung mit unserer Datenschutzrichtlinie gelesen werden.

Wenn Sie Fragen oder Bedenken zu dieser Cookie-Richtlinie haben, kontaktieren Sie uns bitte unter [email protected] oder wie in unserer Datenschutzrichtlinie beschrieben.

Was sind Cookies und ähnliche Technologien?

  • Cookies sind sehr kleine Textdateien, die oft eine anonyme eindeutige Kennung enthalten. Wenn Sie eine Website besuchen oder eine mobile Anwendung nutzen, bittet ein Server Ihr Gerät um die Erlaubnis, diese Datei in Ihrem Webbrowser zu speichern und auf Informationen aus ihr zuzugreifen. Die durch Cookies gesammelten Informationen können das Datum und die Uhrzeit der Besuche und die Art und Weise, wie Sie unsere Website nutzen, beinhalten. Dies ermöglicht es uns, Sie von anderen Nutzern unserer Website zu unterscheiden, um Ihnen zu helfen, effizient zwischen den Seiten zu navigieren, sich Ihre Präferenzen zu merken, Funktionen zu aktivieren, uns zu helfen, Aktivitäten und Muster zu verstehen und Online-Werbung zu ermöglichen.
  • Lokale Speichertechnologien wie der lokale HTML5-Speicher bieten eine mit Cookies vergleichbare Funktionalität, können aber größere Datenmengen speichern, auch auf Ihrem Gerät außerhalb Ihres Browsers in Verbindung mit bestimmten Anwendungen.
  • Web-Beacons, auch bekannt als Pixel-Tags oder Clear GIFs, werden verwendet, um nachzuweisen, dass eine Webseite oder E-Mail aufgerufen oder geöffnet wurde oder dass bestimmte Inhalte angesehen oder angeklickt wurden. 

Diese Cookie-Richtlinie bezieht sich auf alle diese Technologien und andere Arten von Tracking-Technologien, die auf unserer Website verwendet werden, und bezeichnet sie zusammenfassend als “Cookies”.

Wie verwendet 350.org Cookies?

Wir verwenden sowohl dauerhafte Cookies als auch Sitzungscookies. Dauerhafte Cookies bleiben auf Ihrem Gerät für einen bestimmten Zeitraum oder bis Sie sie löschen, während Sitzungscookies gelöscht werden, sobald Sie Ihren Webbrowser schließen. Die Cookies, die durch Ihre Nutzung unserer Website gesetzt werden, werden entweder von uns (First-Party-Cookies) oder von Dritten auf unseren Wunsch hin (Third-Party-Cookies) gesetzt. Wir erlauben auch unseren Werbepartnern, diese Informationen über unsere Website zu sammeln.

Welche Arten von Cookies werden von 350.org verwendet?

Wir verwenden die folgenden Cookies:

Streng notwendige Cookies

Dies sind Cookies, die für die Kernfunktionen unserer Website erforderlich sind. Sie können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden. Dazu gehören z. B. Cookies, die es Ihnen ermöglichen, sich in die sicheren Bereiche unserer Website einzuloggen und sich daran zu erinnern, dass Sie auf der Website angemeldet sind, und die Formulare für Sie ausfüllen, damit Sie bestimmte Informationen nicht erneut eingeben müssen, und die eine bessere Benutzererfahrung bieten. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert oder Sie darauf hinweist, aber einige Teile der Website funktionieren dann möglicherweise nicht wie erwartet.

Analytische oder leistungsbezogene Cookies

Diese ermöglichen es uns, Verkehrsmuster zu verstehen, die Anzahl der Besucher zu erkennen und zu zählen und zu sehen, wie sich die Besucher auf unserer Website bewegen, wenn sie sie nutzen. Dies hilft uns, die Funktionsweise unserer Website zu verbessern, indem wir zum Beispiel sicherstellen, dass die Nutzer leicht finden, was sie suchen. Es hilft uns auch, Probleme mit unserer Website zu erkennen. Bei dieser Art der Speicherung werden normalerweise keine Informationen gesammelt, die einen Besucher direkt identifizieren.

Werbe-Cookies

Diese Cookies speichern Ihren Besuch auf unserer Website, die Seiten, die Sie besucht haben und die Links, denen Sie gefolgt sind. Diese Informationen können verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen Inhalte zu zeigen, die Ihren Interessen entsprechen. Wir können auch eingebettete Bilder in E-Mails verwenden, um die Öffnungsrate unserer Mailings zu verfolgen, damit wir feststellen können, welche Mailings die Unterstützer von 350.org am meisten ansprechen. Diese Cookies werden verwendet, um Werbung zu liefern, die für Sie und Ihre Interessen relevanter ist. Sie können auch verwendet werden, um die Anzahl der Werbeeinblendungen zu begrenzen und die Wirksamkeit von Werbekampagnen zu messen. Werbenetzwerke platzieren sie in der Regel mit unserer Erlaubnis.

Analytik und Werbung

Wir nutzen Analysedienste wie Google Analytics, um zu verstehen, wie Nutzer auf den Dienst zugreifen und ihn nutzen. Darüber hinaus arbeiten wir mit Agenturen, Werbetreibenden, Werbenetzwerken und anderen Technologiediensten zusammen, um Werbung für unsere Produkte und Dienste auf anderen Websites und Diensten zu schalten. So schalten wir beispielsweise über Facebook Anzeigen, die Sie auf deren Plattformen sowie auf anderen Websites und Diensten sehen können.

Als Teil dieses Prozesses können wir Tracking-Technologien in unsere eigene Website sowie in unsere auf anderen Websites und Diensten angezeigten Anzeigen einbauen. Einige dieser Tracking-Technologien auf unserer Website und in unseren E-Mails und Anzeigen können Ihre Aktivitäten über die Zeit und die Dienste hinweg verfolgen, um die verschiedenen von Ihnen verwendeten Geräte zuzuordnen und Ihnen relevante Anzeigen und/oder andere Inhalte zu liefern.

Wie kann ich die Verwendung von Cookies kontrollieren?

Je nachdem, von wo aus Sie auf den Dienst zugreifen, wird Ihnen möglicherweise ein Cookie-Banner oder ein anderes Tool angezeigt, mit dem Sie Ihre Zustimmung erteilen können, bevor nicht zwingend erforderliche Cookies gesetzt werden. In diesem Fall setzen wir diese nicht zwingend erforderlichen Cookies nur mit Ihrer Zustimmung.

Sie können die Online-Verfolgung auch einschränken, indem Sie:

  • Blockieren von Cookies durch Aktivierung der entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser. Die Möglichkeit, Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern, finden Sie in der Regel in den Voreinstellungen oder im Einstellungsmenü Ihres Browsers. Viele Browser akzeptieren Cookies standardmäßig, bis Sie Ihre Einstellungen ändern.
  • Blockieren der Verwendung von Werbe-IDs in den Einstellungen Ihres Mobilgeräts. Die Einstellungen Ihres Mobilgeräts können Funktionen bereitstellen, mit denen Sie die Verwendung der mit Ihrem Mobilgerät verbundenen Werbe-ID für interessenbezogene Werbung einschränken können.

Verwendung von Datenschutz-Plug-ins oder Browsern. Sie können das Setzen von Cookies für interessenbezogene Werbung auf unseren Websites blockieren, indem Sie einen Browser mit Datenschutzfunktionen wie Brave verwenden oder Browser-Plug-ins wie PrivacyBadger, Ghostery oder uBlock Origin installieren und sie so konfigurieren, dass Cookies/Tracker von Drittanbietern blockiert werden. 

  • Opt-out-Tools der Werbebranche. Sie können diese Opt-out-Optionen auch nutzen, um die Verwendung Ihrer Daten für interessenbezogene Werbung durch die teilnehmenden Unternehmen einzuschränken:
  • Plattform Opt-outs. Einige unserer Werbepartner bieten Opt-Out-Funktionen an, mit denen Sie die Verwendung Ihrer Daten für interessenbezogene Werbung ablehnen können, darunter:

Wenn Sie jedoch Ihren Browser so einstellen, dass er alle Cookies (einschließlich essenzieller Cookies) blockiert, können Sie möglicherweise nicht auf alle oder Teile unserer Website zugreifen, und Sie hätten nicht den Vorteil, dass bestimmte Abschnitte von Formularen für Sie vorausgefüllt werden.

Beachten Sie, dass diese Opt-out-Mechanismen spezifisch für das Gerät oder den Browser sind, auf dem sie ausgeübt werden, so dass Sie sich auf jedem Browser und Gerät, das Sie verwenden, abmelden müssen.

Nicht verfolgen. Einige Internet-Browser können so konfiguriert werden, dass sie “Do Not Track“-Signale an die Online-Dienste senden, die Sie besuchen. Wir reagieren derzeit nicht auf “Do Not Track”- oder ähnliche Signale. Um mehr über “Do Not Track” zu erfahren, besuchen Sie bitte http://www.allaboutdnt.com.