Gast-Blog von Radek Kubala, Josef Patoka und Antonie Bernardová

Übersetzt von Matthias Diebels

Libkovice hätte ein sehr angenehmer Ort zum Leben sein können. Entlang eines Baches am Fuße des majestätischen Erzgebirges, das Böhmen von Sachsen trennt, war das Dorf einst die Heimat von mehreren hundert Menschen. Sie hatte eine eigene Bäckerei, ein typisches Landgasthaus und einen starken Gemeinschaftsgeist. Leider ist Libkovice nicht mehr da. Es folgte dem Schicksal Dutzender anderer Städte und Dörfer im nordböhmischen Becken, die zerstört wurden, um riesigen Braunkohletagebauen Platz zu machen.

Die Einwohner von Libkovice waren die letzten, die gingen. Die Stadt wurde in den Jahren 1992 – 1993 trotz heftigen Widerstandes der lokalen Bevölkerung und der entstehenden Umweltbewegung dem Erdboden gleichgemacht. Es war ein Weckruf der Wirklichkeit, dass die neuen demokratischen Bedingungen nicht alles perfekt machen würden. Sie und ihre Stadt bleiben ein Symbol für den Tribut, den die Kohleindustrie an die Umwelt und ihre Menschen fordert.

Zerstörung des Tagebaus in der Tschechischen Republik. Foto: Majda Slámová/ Limity jsme my

Heute, nur wenige Gehminuten von Libkovice entfernt, organisiert eine neue Generation von Klimagerechtigkeitsaktivisten das Anti-Kohle “Klimakemp”, das nun im zweiten Jahr stattfindet. Sie nehmen an, dass die Tschechische Republik (zusammen mit Deutschland und Polen) trotz dieser schmerzhaften Geschichte eines der Kohlekraftwerke Europas bleibt.

Die tschechische Regierung plant, den Abbau und die Verbrennung dieses klimaschädlichen Brennstoffs bis in die zweite Hälfte dieses Jahrhunderts fortzusetzen. Mehr als die Hälfte des Stroms des Landes stammt aus Kohle. Damit bleibt die Tschechische Republik einer der größten CO2-Emittenten in der Europäischen Union, gemessen an den Pro-Kopf-Emissionen, und teilt sich den vierten Platz mit den Niederlanden. Obwohl es auch einer der größten Nettoexporteure von Strom auf dem Kontinent ist, betreibt es weiterhin ein Dutzend alter, veralteter Kraftwerke aus den 70er und 80er Jahren. Ihre Jahresproduktion entspricht fast genau der Menge des jährlich exportierten Stroms.

Im Jahr 2015, als sich die Welt auf die UN-Klimakonferenz in Paris vorbereitete, schlug die damalige Regierung sogar vor, diesen Rausch der fossilen Brennstoffe noch einen Schritt weiter zu treiben und die “Grenzen” des Bergbaus aufzuheben. Diese Grenzen wurden von der ersten demokratischen Regierung in den 90er Jahren gesetzt, um die Häuser der lokalen Gemeinden in den Bergbaugebieten zu schützen. Diese Maßnahme hätte nicht nur dazu geführt, dass mehr Kohlenstoff in die Atmosphäre freigesetzt wurde, sondern auch zur Zerstörung von Horní Jiřetín, einer Stadt mit mehr als zweitausend Einwohnern.

Angeführt von einer Koalition aus Einheimischen, Umwelt-NGOs und der neuen Initiative “Limity jsme my” (Wir sind die Grenzen), an der wir beteiligt waren, brachen im ganzen Land Proteste aus. Wenige Wochen vor der Unterzeichnung des Pariser Klimaabkommens beschlossen Premierminister Sobotka und seine Regierung, Horní Jiřetín vor dem Abriss zu retten, beschlossen aber, die nahe gelegene Mine Bílina um weitere 150 Millionen Tonnen Kohle zu erweitern. Die Feierlichkeiten wurden ziemlich bitter.

Limity jsme my – Wir sind die Grenzen. Foto: Majda Slámová / Limity jsme my

Gleichzeitig angespornt und erzürnt von diesem Teilsieg, beschlossen wir, unsere Initiative in eine permanente Plattform zu verwandeln und eine Bewegung für die Langstrecke aufzubauen. Im Frühjahr 2016 haben wir den Kampf gegen den Verkauf von Braunkohlebergwerken in der Lausitz an das tschechische Unternehmen EPH unterstützt.

Wir organisierten eine Expedition zum dortigen Klimacamp und ließen uns von den erfolgreichen Ende Gelände Aktionen inspirieren, die Teil der Break Free Welle des zivilen Ungehorsams waren. Am letzten Tag der Bahnblockaden war ein Kraftwerk fast vollständig stillgelegt worden, während gleichzeitig die Nachricht kam, dass Deutschland zum ersten Mal in der Geschichte Strom aus nichts als erneuerbaren Energiequellen produziert hatte – ein symbolträchtiger Moment.

Limit jsme meine Aktion im Jahr 2017. Foto: Majda Slámová / Limit jsme my

 

Zurück zu Hause haben wir einen einjährigen Vorbereitungsprozess zur Gründung der ersten Klimakemp in der Geschichte der Tschechischen Republik begonnen, den wir anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Einführung der “Grenzen” des Bergbaus bekannt gegeben haben. Unsere Aussage lautete: “Die Grenzen sind nicht genug, wir wollen ein Ende des Zeitalters der Kohle.” Wir haben auf die Gefahren des Klimawandels hingewiesen, gefordert, dass die Entscheidung über Bílina aufgehoben wird, dass die ältesten Kraftwerke geschlossen werden, und wir haben zu Handlungen des friedlichen zivilen Ungehorsams aufgerufen, um die Politik der Regierung in Frage zu stellen.

Wir wollten die Arbeit größerer Verbündeter und NGOs ergänzen und neue Ansätze in die Bewegungspolitik einbringen. Deshalb haben wir die erste Klimakemp stark horizontal organisiert, was den Prozess für alle geöffnet hat, die sich engagieren wollten.

Das selbstorganisierte Lager fand schließlich im letzten Sommer im symbolträchtigen Rahmen der siegreichen Gemeinde Horní Jiřetín statt. Sie brachte dreihundert Menschen aus der Region, aus dem ganzen Land und aus ganz Europa zusammen. Vernetzung von Gruppen etablierter Umweltorganisationen mit antirassistischen und “right to the city”-Initiativen. An fünf Tagen bot das Camp einen Raum zum gemeinsamen Leben, Feiern und Handeln.

Einhundertfünfzig Menschen besetzten gemeinsam die expandierende Mine Bílina. Diese ermächtigende Aktion des gewaltlosen zivilen Ungehorsams stoppte den Abbau von Kohle und drängte die Frage des Klimawandels und unsere Forderung nach einer fossilienfreien Zukunft in den Vordergrund der Debatte.

Wir haben versprochen, dass wir zurückkommen werden – und hier sind wir. Da sich die Klimakrise verschärft, ist die Verbindung der Punkte zwischen extremen Wetterbedingungen, lokalen Kämpfen gegen die fossile Energiewirtschaft, die staatliche Politik und die internationale Finanzwelt von entscheidender Bedeutung. Die Menschen in Pardubice sind bereits gegen die Verlängerung der Lebensdauer des Kraftwerks Chvaletice. Die Menschen in der Region Liberec kämpfen um ihr Wasser, das ihnen die Minen wegnehmen, und die Einheimischen im Norden kämpfen gegen weitere Kohleförderung.

Die zweite Klimakemp bringt vom 27. Juni bis 1. Juli Menschen zusammen und fordert die fossile Energiewirtschaft erneut heraus. Der Aufbau einer starken Klimabewegung in der Tschechischen Republik scheint heute wichtiger denn je, da die Entscheidungsträger immer noch im Teufelskreis von Kohle und Atomkraft stecken.

Ein wichtiger Kampf liegt vor uns. Die Energieunternehmen werden versuchen, die neuen europäischen Emissionsvorschriften (BREFs) zu vermeiden, und die tschechische Regierung hat ihnen erlaubt, Ausnahmen zu beantragen. Diese müssen in den nächsten Jahren entweder nachgerüstet werden – oder im Rahmen der nationalen Energiestrategie stillgelegt werden.

Dem erheblichen Druck privater Bergbauunternehmen wie Severní Energetická oder EPH, diese eher zu privatisieren und nachzurüsten, muss mit öffentlichem Widerstand begegnet werden.

Die nächsten Jahre werden entscheidend sein, und internationale Verbindungen und Solidarität können sich als entscheidend erweisen, um internationale Banken davon abzuhalten, Geld an Unternehmen zu verleihen – sollten Privatisierungen stattfinden. Deshalb wollen wir auch auf der starken Beteiligung der internationalen Teilnehmer am letztjährigen Camp aufbauen und Menschen aus Deutschland, Österreich, Polen, der Slowakei,…. oder jedem anderen Land einladen, gemeinsam einen noch stärkeren Moment für die Klimagerechtigkeitsbewegung zu schaffen.

Ein dreitägiges Programm, das am 27. Juni beginnt, wird mit Vorträgen über Degrowth, Bewegungsaufbau und lokale Anti-Kohle-Kämpfe in der Tschechischen Republik gefüllt. Es gibt praktische Workshops und gutes lokales Essen.

Für das Wochenende vom 30. Juni bis 1. Juli haben wir Aktionstage angekündigt. Der zivile Ungehorsam gegen die Kohleinfrastruktur in Nordböhmen dürfte neben einem erlaubten Protest gegen die Verbrennung fossiler Brennstoffe stattfinden.

Gemeinsam werden wir Klimagerechtigkeit ins Rampenlicht rücken und eine klare Botschaft aussenden, dass fossile Brennstoffe der Vergangenheit angehören und die Zukunft der sauberen Energie gehört, die von der Menschenmacht durchgesetzt wird. Denn bis zur Stilllegung des letzten Braunkohlenbergwerks und Steinkohlekraftwerks sind wir die Grenzen der fossilen Industrie!