Wir übersetzen gerade unsere Datenschutzrichtlinien ins Deutsch. Gib deine E-Mail-Adresse hier ein, wenn du benachrichtigt werden willst, wenn die Übersetzung fertig ist: [email protected]
Datenschutzrichtlinie, zuletzt aktualisiert am 7. April 2016
Diese Website (die »Website“) wird von 350.org (»wir«, »uns« und/oder »unser«) betrieben. Sie dient unserer Mission zum Aufbau einer globalen Bewegung zur Bewältigung der Klimakrise mit der Hilfe von Besuchern der Website (»du«, »dir«, »dich«, »dein«, »euch«). Diese Datenschutzrichtlinie erläutert unseren Umgang mit den Informationen, die wir von dir sammeln.
Allgemeines: 350.org ist dem Internet-Datenschutz fest verpflichtet. Du kannst die meisten Bereiche von 350.org besuchen, ohne uns zu sagen, wer du bist oder persönlich identifizierbare Informationen (»personenbezogene Informationen«) anzugeben. Die einzigen Informationen, die wir bei einem normalen Besuch unserer Website sammeln, sind Informationen, die nicht dazu benutzt werden können, dich zu identifizieren (»nicht personenbezogene Informationen«), was üblicherweise den Namen deines Internetdienstanbieters, den Browser und die Art des von dir benutzten Geräts umfasst, die Website, die dich zu uns weitergeleitet hat, die Seiten, die du aufrufst sowie den Tag und die Uhrzeit der Aufrufe.
Personenbezogene Informationen: Personenbezogene Informationen sammeln wir nur, wenn du sie uns freiwillig mitteilst, etwa wenn du uns eine Anfrage schickst, auf eine unserer Umfragen antwortest oder dich zur Teilnahme an bestimmten Projekten oder Kampagnen anmeldest. Wo immer wir personenbezogene Informationen erheben, versuchen wir einen Link zu dieser Datenschutzrichtlinie bereitzustellen. Wir rufen euch dazu auf, freiwillig personenbezogene Informationen mit uns zu teilen, da wir nur mit euch eine Bewegung aufbauen können, die stark genug ist, um den Kampf gegen die Klimaerwärmung zu gewinnen. Durch die freiwillige Übermittlung von persönlichen Informationen stimmst du ihrer Verwendung durch uns entsprechend dieser Datenschutzrichtlinie zu.
Wie wir die Informationen verwenden:
Nicht personenbezogene Informationen: Wir verwenden die von uns gesammelten nicht personenbezogenen Informationen, um Statistiken zu erstellen und Website-Aktivitäten zu messen, mit deren Hilfe wir die Qualität unserer Website für Besucher verbessern können.
Personenbezogene Informationen: Wir verwenden die uns von dir mitgeteilten personenbezogenen Informationen auf eine Art und Weise, die mit dieser Datenschutzrichtlinie übereinstimmt. Wenn du personenbezogene Informationen zu einem bestimmten Zweck bereitstellst, können wir diese persönlichen Informationen für den Zweck verwenden, zu dem sie bereitgestellt wurden. Wenn du dich zum Beispiel für eine Kampagne anmeldest, werden wir die von dir übermittelten persönlichen Informationen dazu verwenden, dir Updates und andere Informationen zu der Kampagne zu schicken. Wenn lokale Leiter*innen eine Kampagne starten, für die du dich anmeldest, oder eine Petition auflegen, die du unterzeichnest, können sie auf die Informationen zugreifen, die du mitgeteilt hast und dich über lokale Kampagnen auf dem Laufenden halten. Falls wir beabsichtigen, irgendwelche personenbezogene Informationen auf irgendeine Weise zu verwenden, die mit dieser Datenschutzrichtlinie nicht übereinstimmt, werden wir dich über die beabsichtigte Nutzung informieren, bevor die entsprechenden personenbezogenen Informationen erhoben werden.
Aggregierte personenbezogene Informationen: In dem fortdauernden Bemühen, unsere Mission zu erfüllen und die Besucher unserer Website besser zu verstehen, kann 350.org auf der Grundlage der uns bereitgestellten personenbezogenen und anderen Informationen Untersuchungen zur Nutzerdemographie und zu Nutzerinteressen durchführen. Diese Untersuchungen können zusammengeführt und auf aggregierter Basis analysiert werden, und 350.org kann diese aggregierten Informationen mit seinen Zweigorganisationen und Verbündeten teilen. 350.org kann zudem aggregierte Besucherstatistiken offenlegen, um die Größe, Reichweite und demographische Struktur seines Netzwerks zu beschreiben. Diese aggregierten Information identifizieren dich nicht persönlich.
Speicherung: Die in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzrichtlinie gesammelten personenbezogenen und nicht personenbezogenen Informationen können von 350.org gespeichert oder in Datenbanken verwendet werden, die von unseren Zweigorganisationen, Vertretern oder Dienstleistern betrieben werden.
Datenschutzrichtlinie für Spendende: 350.org verleiht, übermittelt oder verkauft keine persönlichen Daten im Zusammenhang mit Online- oder Offline-Spenden an Partner oder Dritte außer dem 350.org Action Fund und betreibt auch keinen Handel mit solchen Daten. Darüber hinaus verleihen, übermitteln oder verkaufen wir keine Informationen über die Spenden unserer finanziellen Unterstützer*innen auf unserer Website an Partner oder Dritte außer dem 350.org Action Fund und betreiben auch keinen Handel mit solchen Informationen.
Wann wir deine Informationen weitergeben:
350.org ist nicht daran interessiert, deine Informationen zu verkaufen. Wir betrachten diese Informationen als einen entscheidenden Teil unserer Beziehung mit dir. Es gibt jedoch bestimmte Umstände, unter denen wir deine personenbezogenen Informationen ohne weitere Ankündigung dir gegenüber mit bestimmten dritten Parteien teilen können und zwar nach folgenden Maßgaben:
Zweigorganisationen und Verbündete: Wir können deinen Namen und/oder deine E-Mail-Adresse an vertrauenswürdige Organisationen weitergeben, die unsere Mission zur Lösung der Klimakrise teilen. Zu diesen Organisationen gehören der 350.org Action Fund (als Zweigorganisation von 350.org) und Partnerorganisationen, die Klimaschutzaktionen in deiner Region organisieren. Wir werden deine Information mit keiner Person oder Organisation teilen, die sich nicht für den Erfolg von 350.org einsetzt.
Aktions- und Registrierungsseiten: Informationen, die du uns auf Aktions- und Registrierungsseiten bereitstellst, teilen wir nur mit deiner ausdrücklichen Erlaubnis mit Gruppen oder Personen, die nicht mit uns verbundenen sind. Was Petitionen, Leserbriefe und Umfragen angeht, die du unterschrieben oder ausgefüllt hast, behandeln wir deinen Namen, deinen Wohnort, deine Nationalität und deine Kommentare als öffentliche Informationen. Wir werden deine Postanschrift nicht öffentlich verfügbar machen, können sie aber an auf der Registrierungsseite speziell aufgeführte Kampagnen übertragen.
Vertreter, Berater und beteiligte Dritte: Hin und wieder beauftragt 350.org andere Unternehmen zur Durchführung bestimmter Aufgaben. Beispiele für solche Aufgaben sind die Versendung von Informationen, die Pflege von Datenbanken und die Zahlungsverarbeitung. Wenn wir andere Unternehmen zur Durchführung einer Aufgabe dieser Art beschäftigen, achten wir darauf, ihnen nur die Informationen zu übermitteln, die sie zur Durchführung ihrer speziellen Aufgabe benötigen.
Gesetzliche Vorschriften: Wir können deine personenbezogenen Informationen herausgeben, wenn wir vom Gesetz dazu verpflichtet oder im guten Glauben sind, dass ein solches Vorgehen notwendig ist, um (1) einer gesetzlichen Pflicht nachzukommen, (2) die Rechte oder das Eigentum von 350.org zu schützen, (3) in dringenden Fällen die persönliche Sicherheit unserer Website-Besucher oder der Öffentlichkeit zu schützen, oder (4) zum Schutz vor gesetzlicher Haftung.
Kontoerstellung: Durch die Registrierung eines Kontos/Passworts/Veranstaltungen für einen »Aktionstag« können wir auch ein Konto für dich auf angeschlossenen Plattformen einrichten, damit du künftige lokale Veranstaltungen in deiner Gemeinde leichter managen kannst.
Sicherheit: 350.org unternimmt große Anstrengungen, um über die Website übermittelte personenbezogene Informationen vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff, Herausgabe, Veränderung oder Vernichtung zu schützen. Allerdings sind Internet- oder E-Mail-Übertragungen niemals vollständig sicher oder vor Fehlern geschützt. Insbesondere können E-Mails unsicher sein, die an oder von unserer Website geschickt werden. Deshalb solltest du dir gut überlegen, welche Informationen du uns per E-Mail schickst.
350.org strebt darüber hinaus danach, die Erhebung und Übermittlung sensibler Besucher-Zahlungsangaben mithilfe branchenüblicher Datenerhebungs- und Verschlüsselungsverfahren abzusichern. Wenn du dich zu einer Spende für 350.org entschließt, werden deine Kreditkartenangaben ausschließlich für Transaktionen durch unser abgesichertes Online-Zahlungssystem verwendet. Wenn du dich zu einer regelmäßigen Spende entschließt, werden die Informationen von unseren externen Zahlungsanbietern gespeichert und von 350.org weder gespeichert noch gesehen. 350.org wird solche Besucher-Zahlungsinformationen weder verkaufen noch auf andere Weise außerhalb der Organisation offenlegen.
Aktualisierungen und E-Mail-Tracking: Wenn du dich für Updates von 350.org registrierst, werden wir dir rechtzeitige und genaue Informationen über unsere Kampagnenaktivitäten zuschicken. Um die Qualität unseres Netzwerks zu verbessern, können wir nachverfolgen, ob die E-Mails, die wir dir schicken, geöffnet und ob die darin enthaltenen Links angeklickt werden. Der Großteil der Nachrichten wird direkt von 350.org zu dir kommen, doch in besonderen Fällen – etwa um Veranstaltungen in deiner Gegend zu organisieren, die zur Mission von 350.org beitragen – kannst du auch E-Mails vom 350.org Action Fund oder anderen vertrauenswürdigen Verbündeten von 350.org erhalten.
Abmelden: Natürlich kannst du dich jederzeit von diesen Mitteilungen abmelden, entweder indem du den Link zum Austragen anklickst, der am Ende jeder von uns verschickten E-Mail steht, oder hier: www.350.org/unsubscribe
Cookies: Wie die meisten Websites kann 350.org ein »Cookie«, eine kleine Datei, in den Browser-Dateien des Computers eines Besuchers platzieren. Wir verwenden Cookies, um Informationen zu speichern, die du uns gibst, damit du sie nicht jedes Mal, wenn du unsere Website besuchst, neu eingeben musst. Das ermöglicht es uns, die Website nach deinen Vorlieben zu personalisieren und unseren Besuchern die bestmögliche Web-Erfahrung zu bieten.
Darüber hinaus ermöglicht 350.org die Verwendung des Adobe Flash Players. Der Adobe Flash Player wird von der großen Mehrheit aller Websites genutzt, die Videos und andere interaktive Inhalte anbieten. In der Grundeinstellung erzeugt die Nutzung von Adobe Flash Player »Flash-Cookies«. Adobe Flash Player (und ähnliche Anwendungen) nutzen Flash-Cookies, um Nutzereinstellungen, -Präferenzen und -Anwendungen in der Art der oben beschriebenen Browser-Cookies zu speichern.
Aktualisierung der Datenschutzrichtlinie: 350.org behält sich das Recht vor, diese Richtlinie jederzeit und von Zeit zu Zeit ohne vorherige Ankündigung so zu ändern, wie es für die Unterstützung der Bewegung notwendig ist. Bitte prüfe unsere Datenschutzrichtlinie regelmäßig und insbesondere, bevor du uns personenbezogene Informationen übermittelst. Diese Datenschutzrichtlinie wurde zuletzt zum oben angegebenen Datum aktualisiert. Durch die weitere Nutzung dieser Website nach Veränderungen dieser Datenschutzrichtlinie stimmst du den Bedingungen der veränderten Datenschutzrichtlinie zu.
Einschränkungen: Diese Datenschutzrichtlinie gilt nur für Informationen, die 350.org durch diese Website sammelt. Die Datenschutzrichtlinie gilt nicht für unaufgeforderte Informationen, die 350.org durch diese Website oder auf anderen Wegen übermittelt werden. Das beinhaltet – ist aber nicht beschränkt auf – Informationen, die auf öffentlichen Bereichen der Website gepostet werden sowie sämtliche unaufgeforderte Zusendungen. Solche Informationen werden ausnahmslos als öffentliche Informationen betrachtet.
Links zu anderen Websites: Diese Datenschutzrichtlinie gilt nur für diese Website. Diese Website kann Links zu anderen Websites enthalten, die nicht von 350.org betrieben oder kontrolliert werden (sogenannte »Drittanbieter-Websites«). Die hier beschriebenen Vorschriften und Abläufe gelten nicht für Drittanbieter-Websites. Ein Link auf der Website bedeutet nicht, dass 350.org die Drittanbieter-Website gutheißt oder überprüft hat. Wir empfehlen dir, diese Websites bezüglich Informationen zu ihren Datenschutzrichtlinien direkt zu kontaktieren.
Soziale Netzwerke: Über unsere Website kannst du auf bestimmte Social-Media-Websites und -Dienste zugreifen, die von Drittanbietern (wie Facebook und Twitter) (den »Social-Media-Diensten«) kontrolliert werden. Wenn du dich dafür entscheidest, auf Social-Media-Dienste zuzugreifen und sie zu nutzen, übermittelst du deine Informationen (darunter auch personenbezogene Daten, wenn du dich dafür entscheidest, diese weiterzugeben) an diese Social-Media-Dienste. Wie bei allen anderen Drittanbietern unterliegen die Informationen, die du an Social-Media-Dienste weitergibst, den Datenschutzrichtlinien und Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Anbieter dieser Social-Media-Dienste und nicht den hier von uns beschriebenen Vorgaben und Verfahren.
Sonstige Bedingungen: Dein Zugang zu und die Nutzung dieser Website erfolgen gemäß unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).