Die Europawahl rückt schnell näher. In den meisten Ländern geht es am 9. Juni in die Wahllokale – auch in Deutschland. Klar ist: Wenn wir ein EU-Parlament haben wollen, das unseren Forderungen nach Klimaschutz nachkommt, müssen wir dafür sorgen, dass alle, die wir kennen, an diesem Tag wählen gehen.
Am besten planen wir selbst konkret, wie und wo wir unsere Stimme abgeben. Dann können wir andere dabei unterstützen, das Gleiche zu tun. Im Folgenden findest du einige praktische Tipps für die Erstellung eines Wahl-Plans und Hinweise, wie du mit anderen darüber sprechen kannst, was auf dem Spiel steht und warum es wichtig ist, wählen zu gehen.
Checkliste für deine Teilnahme an der Wahl:
- Informiere dich über die Öffnungszeiten deines Wahllokals und überlege, zu welcher Tageszeit du am besten wählen gehen kannst. Musst du dich von der Arbeit freistellen lassen? Oder für eine Kinderbetreuung sorgen?
- Überlege, wie du dorthin kommst und wie viel Zeit du dafür brauchst.
- Trage den Tag und die Uhrzeit mit unserem praktischen Tool in deinen Kalender ein!
- Überlege dir, wer mit dir gehen könnte und lade die Person dazu ein. Es macht mehr Spaß, gemeinsam wählen zu gehen.
- Sorge dafür, dass du alles hast, was du zum Wahllokal mitbringen musst, und bewahre es so auf, dass du es am Wahltag leicht findest.
Ressourcen:
- Unser Partner Climate Action Network hat eine Bilanz des gesamten EU-Parlaments erstellt. Dort kannst du rausfinden, was einzelne Fraktionen und Parteien in Sachen Klimaschutz geleistet haben.
Motiviere andere, wählen zu gehen
Wenn du viele gleichgesinnte Freund*innen hast, stehen die Chancen gut, dass sie auch für die Dinge stimmen wollen, die dir am Herzen liegen. Aber haben all deine Freund*innen und Familienmitglieder die Wahl auf dem Schirm und auch vor, wählen zu gehen? Schlage vor, gemeinsam mit dir einen Plan dafür zu machen. Sollten sie zögern, findest du hier einige Vorschläge, wie du sie motivieren kannst. Versuche, diese Punkte mit Dingen zu verbinden, von denen du weißt, dass sie ihnen wichtig sind.
- Ich bin sehr besorgt über den vorhergesagten Ausgang der Europawahl. Erkläre, wie du dich fühlst und sprich über dich persönlich…
- Jedes Jahr erleben wir heißere Sommer und verheerendere Überschwemmungen und Dürren. Es wird nur noch schlimmer werden, wenn wir jetzt nicht handeln und von internationalen Institutionen wie der EU verlangen, Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen. Erwähne hier auch die Folgen der Klimakrise, die in deinem Ort bereits sichtbar sind.
- Das nächste Europäische Parlament muss unsere Herzensthemen priorisieren: das Klima und soziale Gerechtigkeit. Macht es das nicht, hat das Konsequenzen für all die Veränderungen, die wir in unseren jeweiligen Ländern und in Europa als Ganzes anstreben.
- Manche Menschen, die unsere Werte teilen, stehen dem Wählen skeptisch gegenüber. Sie fragen sich, ob die Wahl wirklich etwas verändern kann. Wenn aber genug Menschen so denken und nicht wählen gehen, kann sich das wirklich (negativ) auf das Wahlergebnis auswirken. Deshalb ist es so wichtig, dass wir unsere Werte bei der Wahl zum Ausdruck bringen.
Wir schalten einige Online-Anzeigen, um die Wahlbeteiligung zu erhöhen. Tech-Konzerne wie Facebook und Google machen es aber deutlich schwerer, die Wahlen zu bewerben, was unsere Reichweite beeinträchtigt. Hilfst du uns, den von uns entwickelten EU-Wahlwecker zur Erhöhung der Wahlbeteiligung bekannt zu machen?